![]() |
Stephan Rathgeber, Head of Marketing bei Manpower |
Der Faktor Zeitarbeit im Employer Branding Zeitarbeit hat in der Öffentlichkeit noch immer ein schlechtes Image – aus vielen Gründen zu Unrecht. Die Unternehmen, die Zeitarbeit einsetzen, scheuen sich in der Regel, öffentlich darüber zu kommunizieren. Dadurch wird der Verdacht der Anrüchigkeit jedoch erst recht gefördert. Ein Teufelskreis, der schlimmstenfalls dem Arbeitgeberimage schadet und umworbene Fachkräfte verschreckt.
Dabei geht es doch auch anders: Statt den Mantel des Schweigens über den Einsatz von Zeitarbeit zu legen, sollten Unternehmen offensiv damit umgehen und selbstbewusst sagen, dass sie auf flexible Personaldienstleistungen zurückgreifen. Das mindert nicht nur das Risiko, für eine intransparente Personalpraxis gerügt zu werden. Es schafft auch echte Akzeptanz in der Belegschaft, die sich positiv auf das Verhältnis zwischen Stammmitarbeitern und Zeitarbeitnehmern auswirkt.

Argumente, mit denen Unternehmen intern und extern zu Recht deutlich machen können, warum sie Zeitarbeit – in Maßen – in Anspruch nehmen, sind:
- Arbeitsplätze schützen: Nachweislich führt der Einsatz von Zeitarbeit nicht zum Abbau regulärer Beschäftigungsverhältnisse.
- Experten einsetzen: Ob Unternehmensberater, IT-Dienstleister oder Gebäudereiniger – Personal aus diesen Bereichen beschäftigen die wenigsten Unternehmen dauerhaft als Stammkräfte. Denn: Es gibt Projekte und Tätigkeiten, für die Personen mit bestimmten Qualifikationen benötigt werden, jedoch nicht immer in Vollzeit und nicht immer mit den gleichen Kompetenzen. So ähnlich ist es mit der Zeitarbeit: Die Unternehmen brauchen zur richtigen Zeit den richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Kompetenzen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Von dieser Wettbewerbsfähigkeit profitiert auch die Stammbelegschaft, sei es bei der Arbeitsplatzsicherheit oder beim Gehalt.
- Fachkräftemangel vermeiden:Aufgrund des Fachkräftemangels bleiben häufig Stellen unbesetzt. Das schadet dem Unternehmen – es muss Vertretungen organisieren und die Suche kostet Geld. Auch die Mitarbeiter leiden darunter, wenn sie Mehraufwand haben. Personaldienstleister können schnell Ersatz liefern, der sogar übernommen werden kann.
- Eine Chance für Geringqualifizierte, Arbeitslose und Berufseinsteiger: Zeitarbeit eröffnet Geringqualifizierten, Arbeitslosen und Berufseinsteigern den Zugang zum Arbeitsmarkt Karriereoptionen. Sie sammeln Berufserfahrung und können sich über Weiterbildungsprogramme der Personaldienstleister weitere Qualifikationen aneignen. Unternehmen, die Zeitarbeit einsetzen, bieten Arbeitssuchenden also auch Chancen.
Wichtig ist bei der aktiven Kommunikation dieser Vorteile der Zeitarbeit, deutlich zu machen, dass das Unternehmen mit verantwortungsvollen Personaldienstleistern zusammenarbeitet, die nachweislich alle gesetzlichen Vorschriften einhalten und Tariflöhne zahlen. Faire Partner sind im Bundesverband der Personaldienstleiter (BAP) organisiert und einem Verhaltenskodex verpflichtet. Auch der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) führt einen Ethik-Kodex. Zeitarbeitnehmern integrieren – und positiv fürs Arbeitgeberimage nutzen.
![]() |
Der Manpower JOBlog |
Das fördert nicht nur die Arbeitsmotivation, es hat auch direkten Einfluss auf die Arbeitgebermarke. Denn je nach Größe des Unternehmens und Auftragslage kann die Zahl der Zeitarbeitnehmer in einem Betrieb mitunter dreistellig sein. Da unter Zeitarbeitnehmern eine vergleichsweise hohe Fluktuation herrscht – der Gesetzgeber begrenzt ihre Einsatzdauer – sollten die Unternehmen darauf achten, sich als guten Arbeitgeber zu präsentieren. Denn über ihre individuellen Netzwerke erreicht die Gruppe der Zeitarbeitnehmer einen großen Kreis von Fachkräften bis hin zu potenziellen Geschäftspartnern. Es besteht darüber hinaus ja auch die Möglichkeit, dass der Zeitarbeitnehmer selbst in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen werden soll, - und das Unternehmen bewirbt sich als attraktiver Arbeitgeber bei einer breiten Zielgruppe.
Das ist doch alles Schwachsinn. Zeitarbeit ist Ausbeutung. Da hilft es auch wenig, wenn man sich hinstellt und versucht etwas schönzurenden.
AntwortenLöschenEs bringt doch niemandem einen Mehrwert einen Zeitarbeiter einzustellen - vor allem nicht dem Zeitarbeiter selbst.
Wie soll das einen positiven Effekt auf eine "Arbeitgebermarke" haben?
Hallo Anonym,
AntwortenLöschenich finde deinen Gedanken nicht richtig...Alles, aber wirklich, alles hat seine Vor- und Nachteile. Deine Einschätzung ist somit schlechtweg falsch!
Gruß
Gehard von Zeitarbeit Augsburg
@ Anonym_17.10.2014: Warum denkst du so?... Ich bin durch Personaldienstleister München sehr gut weitervermittelt worden.
AntwortenLöschenWohlfeile Leihklitschen-Propaganda! Ein Euphemismus, der seinesgleichen sucht! Leiharbeit ist Ausbeutung der neoliberalisten Sorte. Der Leiharbeiter wird i.d.R. sowohl vom Verleiher als auch von Entleiher als Menschenmaterial betrachtet, man erhält NULL Wertschätzung. Man darf zudem die schmutzigsten und gefährlichsten Jobs erledigen, für die sich die Festangestellten zu schade sind bzw das Unternehmen seine Festangestellten schonen möchte. Auch was Urlaub angeht, herrscht Menschenverachtung pur. Steht für den Leihmalocher kein Einsatz zur Verfügung, so wird er dazu genötigt Urlaub zu nehmen, gleiches trifft auch auf die angesammelten Plusstunden zu. Wer aufmuckt und auf sine Rechte aufmerksam macht, fliegt! Ich weiss wovon ich rede, ich wurde selber als Leiharbeiter verheizt. Nie wieder Leiharbeit!!!
AntwortenLöschen